News
30.05.2023Pak Edi und Ibu Asmania zu Gast in Bern
Zwei der Kläger:innen – Pak Edi und Ibu Asmania – und zwei Vertreter:innen der indonesischen Umweltorganisation WALHI sind am 12. Juni 2023 in der Kirchgemeinde Johannes zu Gast und erzählen von den Folgen des Klimawandels auf ihrer Insel. Danach stehen sie für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung.
Mehr lesen
Pak Edi und Ibu Asmania zu Gast in Bern 01.02.2023Vier Indonesier:innen reichen Klimaklage gegen Holcim ein
Die Schlichtungsverhandlung vom Oktober 2022 verlief ergebnislos. Nun ziehen vier Bewohner:innen der vom Untergang bedrohten indonesischen Insel Pari gegen den Schweizer Zementkonzern Holcim vor Gericht. Sie verlangen Entschädigung für erlittene Klimaschäden, die finanzielle Beteiligung an Flutschutzmassnahmen sowie die schnelle Reduktion der CO2-Emissionen von Holcim.
Mehr lesen
Vier Indonesier:innen reichen Klimaklage gegen Holcim ein 01.02.2023Vier Indonesier:innen reichen Klimaklage ein: Holcim soll Verantwortung übernehmen
Asmania, Arif, Bobby und Edi, vier indonesische Fischer:innen, haben am 30. Januar 2023 Zivilklage gegen die Holcim-Gruppe beim Kantonsgericht Zug – dem Hauptsitz des Zementkonzerns - eingereicht. Ihr Zuhause auf der indonesischen Insel Pari ist existenziell durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Anstieg des Meeresspiegels bedroht.
Mehr lesen
Vier Indonesier:innen reichen Klimaklage ein: Holcim soll Verantwortung übernehmen 01.02.2023Klimaklage gegen Holcim: «Lasst uns nicht untergehen»
Weltweit wurden seit 2015 über 2000 Klimaklagen eingereicht. Die Klage von vier indonesischen Fischer:innen gegen den Schweizer Zementkonzern Holcim ist erst das zweite Verfahren aus dem globalen Süden gegen einen «Carbon Major». Weshalb haben sich vier Bewohner:innen der kleinen Insel Pari zu diesem Schritt entschlossen?
Mehr lesen
Klimaklage gegen Holcim: «Lasst uns nicht untergehen» 03.11.2022Konferenz der letzten Chance – auch für die indonesische Insel Pari
Der Klimawandel schreitet immer rascher voran und entfaltet seine zerstörerischen Folgen, insbesondere für die Menschen in den Ländern des globalen Südens. Die am Sonntag in Sharm el-Sheikh beginnende Weltklima-Konferenz (COP 27) könnte die letzte Chance sein, das Blatt noch zu wenden.
Mehr lesen
Konferenz der letzten Chance – auch für die indonesische Insel Pari 05.10.2022Vier Indonesier:innen gegen Holcim: Fragen und Antworten zum rechtlichen Verfahren
Vier Bewohner:innen der indonesischen Insel Pari haben am 11. Juli in der Schweiz ein Klimaverfahren gegen den multinationalen Konzern Holcim eingeleitet. HEKS unterstützt sie, gemeinsam mit dem European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und der indonesischen Partnerorganisation WALHI, mit der Kampagne «Call for Climate Justice».
Mehr lesen
Vier Indonesier:innen gegen Holcim: Fragen und Antworten zum rechtlichen Verfahren 27.09.2022Vier Indonesier:innen fordern Klimagerechtigkeit
Hauptverursacher des Klimawandels sind die Industriestaaten und ihre Firmen. Doch die Folgen treffen vorwiegend die Menschen in ärmeren Ländern. Unzählige Inseln riskieren mit dem Anstieg des Meeresspiegels zu verschwinden, so auch indonesische Insel Pari.
Mehr lesen
Vier Indonesier:innen fordern Klimagerechtigkeit 12.07.2022Eine Insel fordert Gerechtigkeit
Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen und zerstört so die Existenz der Menschen auf der indonesischen Insel Pari. Der Schweizer Zementkonzern Holcim trägt wegen seiner enorm hohen CO2-Emissionen dafür einen massgeblichen Teil der Verantwortung. Nun fordern vier Bewohner:innen im Namen der Insel Gerechtigkeit und leiten in der Schweiz rechtliche Schritte gegen Holcim ein.
Mehr lesen
Eine Insel fordert Gerechtigkeit Newsletter zur Klimaklage