Veranstaltung mit den Kläger:innen
Wer zahlt für die Klimakrise?
Die Klimaklage aus Indonesien gegen Holcim und Wege zu einer fairen Klimafinanzierung
Danke für Ihr Interesse. Diese Veranstaltung ist ausgebucht, und es gibt leider keine Plätze mehr.
Wollen Sie mehr über die Klage erfahren und Ibu Asmania und Arif Pujianto persönlich kennen lernen? Dazu haben Sie am Montagabend, 1. September, Gelegenheit: Die beiden Kläger:innen werden im Volkshaus Zürich von der Situation in Pari und ihrem Einsatz für Klimagerechtigkeit erzählen.
Gemeinsam mit weiteren spannenden Gästen diskutieren Sie die Frage, wer für die Klimakrise und die durch sie entstandenen Schäden zahlt. Welche Wege gibt es für eine faire Klimafinanzierung?
Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen.
Programm:
18:30 Türöffnung
19:00 Begrüssung und Eröffnung durch Karolina Frischkopf (HEKS Direktorin)
Mit Beiträgen von:
Ibu Asmania und Arif Pujianto (Klimakläger:innen aus Pari, Indonesien),
Dr. Roda Verheyen (Anwältin wegweisender Klimaklagen in Deutschland),
Franziska Ryser (Mit-Initiantin der Klimafonds-Initiative, Nationalrätin Grüne),
Johannes Wendland (HEKS-Experte für Klimagerechtigkeit).
Moderiert wird der Abend durch Nina Kunz (Journalistin und Autorin). Mehr Infos zu den Referent:innen finden Sie hier.
Anschliessend Apéro
Redner:innen
Ibu Asmania (42) lebt auf der Insel Pari in Indonesien und führt gemeinsam mit ihren Mitstreitern eine Klimaklage gegen Holcim. Sie ist verheiratet und Mutter dreier Kinder. Sie führt auf Pari ein Gästehaus und einen Laden. Schon heute spürt sie die Auswirkungen der Klimakrise deutlich und fürchtet um ihre Heimat und Existenzgrundlage. Als Präsidentin der Frauengruppe auf Pari koordiniert Ibu Asmania Massnahmen zum Schutz der Insel vor Fluten sowie solidarische Unterstützungsangebote der Frauengruppe.
(Foto: Rosa Panggabean)

Arif Pujianto (54) ist Kläger in der Klimaklage gegen Holcim und lebt auf der Insel Pari in Indonesien. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Auf Pari betreibt er eine eigene Werkstatt als Mechaniker und repariert Kleinfahrzeuge. Sein Haus wurde schon mehrfach von Überschwemmungen getroffen und dabei schwer beschädigt. Auch der von ihm verwaltete und gepflegte Strand verliert durch Fluten und Erosion zusehends an Grösse und Schönheit. Die Sorge um sein Zuhause und die Hoffnung auf eine gesicherte Zukunft für seine Familie motivieren Airf Pujianto in seinem Kampf für Klimagerechtigkeit.
(Foto: Rosa Panggabean)

Dr. Roda Verheyen (53) hat in Hamburg, Oslo und London studiert und 2005 in Völkerrecht/Klimaschutzrecht promoviert. Seit 2006 ist sie Rechtsanwältin in eigener Kanzlei in Hamburg. Sie hat internationale Klimaklagen vertreten und an zahlreichen internationalen Kampagnen mitgewirkt. Sie ist Preisträgerin von BAUM e.V., Manager Magazin, Stromrebellin der EWS Schönau, sowie des IMMANUEL KANT-ALLMENDE-Preis und im Beirat der Zeitschrift NordÖR.
(Foto: Hi-Khan Truong / ANGKOR-DESIGN)

Franziska Ryser (32) ist Nationalrätin der GRÜNEN und Mitglied der Wirtschaftskommission. Sie ist Mit-Initiantin der Klimafonds-Initiative. Die promovierte Ingenieurin setzt sich seit Jahren für mehr Klimaschutz ein. Sie engagiert sich in verschiedenen Vereinen, unter anderem als Co-Präsidentin des verkehrspolitischen Umweltverbandes umverkehR.
(Foto: Zvg)

Johannes Wendland (34) ist Jurist und HEKS-Experte für Klimagerechtigkeit. Er engagiert sich für eine gerechte Verteilung der Lasten des Klimawandels, bei der die Kosten von den massgeblichen Verursachern getragen werden, und unterstützt die Klage von Ibu Asmania, Arif Pujianto, Pak Bobby und Edi Mulyono im Rahmen der Kampagne „Call for Climate Justice“. Er hat Rechtswissenschaften und Menschenrechte in Münster, Paris und Kapstadt studiert.
(Foto: Zvg / HEKS)

Moderation
Nina Kunz (32) studierte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Zürich und arbeitet seit 2017 für »Das Magazin«. 2018 und 2020 wurde sie zur »Kolumnistin des Jahres« gewählt. Ihr erstes Buch »Ich denk, ich denk zu viel« (2021, Kein & Aber) stand über ein Jahr lang auf der Bestsellerliste in der Schweiz. Seit 2024 ist sie Kritikerin im SRF-Literaturclub und schreibt regelmässig über Klimathemen.
(Foto: Yves Bachmann)
